
In der Automatisierung unverzichtbar! Sollen Bauteile oder Verbindungselemente automatisiert verarbeitet werden, egal ob manuell ,in Automaten oder Roboterzellen sind Zuführsysteme unerlässlich. Typisches Fördergut sind z.B. Muttern, Stifte, Scheiben, Kappen und viele weitere Elemente
Die zuzuführenden Verbindungselemente bestehen meist aus Metall oder Kunststoff und haben einen Durchmesser von bis zu 35mm , mit einer Länge von bis zu 200mm. Sonderteile sind ebenfalls möglich.
Hierzu haben Sie jederzeit die möglichkeit uns Muster zur Prüfung zuzusenden.
Wir verwenden auf unserer EVO Line Plattformtechnologie folgende Anlagen Typen.

Den Intelligenten Wendelförderer, leistungsstark bis zu 100 Verbindungselemente je Minute,sehr langlebig, ruhiger Lauf und nahezu wartungsfrei mit der EVO modular Technologie. Die Wendelförderer sind auch bestens geeignet besonders komplexe Bauteile zu fördern. Um danach Lagerichtig zu vereinzeln. Aus einer vibrierenden Schale wird das Fördergut in eine Staustrecke befördert. Wichtig ist hierbei ein aufstauen vom Fördergut zu verhindern. Die EVO Line Zuführgeräte haben hierzu Softwarestrategieen und auch mechanische intelligente Elemente um dies zu verhindern. Auch ist die Förderschale so konstruiert um ein verhaken und verkeilen von scharfkantigen komplexen Bauteilen zu vermeiden. Anschließend wird das Fördergut vereinzelt bereitgestellt. Typisches Fördergut sind Schrauben, Nieten, Muttern, Klammern, Laschen, Buchsen, uvm.

Den X Line Stufenförderer, ist in der Lage besonders Lange Verbindungselemente zu fördern. Da er keinen Fördertopf besitzt schont er das Fördergut innerhalb der Bevorratungswanne. Allerdings ist dieser wie auch der Schwertförderer nicht für alle Bauteilkonturen geeignet. Dies liegt unter anderem an der Übergabestelle der Bauteile von der Förderstufe zur Linearstaustrecke. Mittels einer sich auf und ab bewegenden Stufe oder Stufen, wird das Fördergut nach oben bewegt und von der Linearstaustrecke richtung Vereinzlung abtransportiert. Bei den X Line STF Geräten verwenden wir für die Staustrecke Linearvibrations- oder Staubandförderstrecken. Typisches Fördergut sind Schrauben, Nieten, Muttern Gewindestangen, Hülsen und Scheiben.

Den Evoline Schwertförderer EVO Line SF der sanfte schnelle! Beim Schwertförderer senkt sich eine art Schwert in die Bevorratungswanne. Dieses Schwert wird dann wieder nach oben bewegt. Dabei fällt das Fördergut in das Schwert. Ähnlich wie der Stufenföderer kann der Schwertförderer nicht alle Konturen zuführen. Was ihn aber besonders Bauteileschonend und leise macht liegt daran das er keine Förderstrecken benötigt. Das Fördergut folgt nur der Schwerkraft. Denn das Schwert wird nach oben bewegt und weist dann eine Steigung auf, auf dieser folgt das Fördergut direkt zur Vereinzlung. Ein verhaken vom Fördergut auf dem Schwert wird geziehlt durch die EVO Line Softwarestrategieen verhindert. Die Vorteile des Schwertförderers sind daher, ein leiser betrieb, nahezu wartungsfrei mit der EVO modular Technologie, hohe Förderleistung bis zu 100 Teile je Minute und die enorme Fördergut Schonung. Somit das perfekte Gerät für die Elektro oder Batterieproduktion. Typisches Fördergut sind Schrauben, Nieten, Muttern.
Was eint dann alle unsere Zuführsysteme?
Alle unsere Zuführsysteme haben das selbe Gehäuse, die identischen Anschlüsse und Busverbindungen für die Ansteuerung sowie Einbindung in Automaten, Alle unsere Schraub und Verarbeitungsköpfe, vom einfachen Handgerät TC-HS bis hin zur leistungsfähigen stationären Einheit z.B TC-AM/S/H, passen uneingeschränkt an alle Zuführgeräte. Sie erhalten unsere Zuführautomaten auch ohne Intelligenz zur selbstintegration oder mit vollintegrierten dokumentationsfähigen EC-Schraubern. Die Bereitstellung des Fördergutes erfolgt, lagerichtig, schnell, aus dem Schlauch oder an einer Pick Position. Auch preislich sind kaum unterschiede. Sie erhalten von uns immer die passende Technologie für Ihre Anforderung.
